KAI heißt Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen zusammen 2 bis 3 Minuten lang.
Die Zähne müssen jeden Tag rundum von allen Seiten blitzsauber geputzt werden.
Das geht ganz einfach mit dem KAI System.
Zum putzen ist am besten eine mittelharte Kurzkopfzahnbürste mit vielen, eng nebeneinander stehenden Borstenbüscheln und einem Anti-Rutsch Griff.
Bloß nicht hin und her schrubben - sondern so:
Das Borstenfeld der Zahnbürste gerade auf die Zahnoberfläche stellen und ab geht`s. Auf den Kauflächen werden kleine kreisende Bewegungen gemacht.
1. Reinigung
2. Trockenlegung
3. Anätzen
4. Spülen
5. Trocknen
6. Versiegeln
7. Aushärten
8. Okklusion
Dieses Logo signalisiert Schutz vor Karies und Erosion durch zahnfreundliche Süßwaren.
Unter www.zahnmaennchen.de kann man die aktuelle Liste zahnfreundlicher Produkte abrufen.Diese reicht vom Bonbon über Lutscher, Kaugummi, Schokolade, Vitaminprodukt bis hin zum Hustensaft.
Eine englische Studie zeigt, dass auch Früchtetees (schwarze Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Preiselbeere, Pfirsich und Passionsfrucht) den Zahnschmelz weit (dreimal!) stärker angreifen als Orangensaft. Absolut unbedenklich sind dagegen schwarzer Tee, Kamillentee und andere Kräutertees. Grüner Tee ist sogar gut für die Zähne, weil er Fluorid und weitere Substanzen enthält, die den Zahnschmelz stärken. Außerdem schleift dabei der Speisebrei Beläge von den Oberflächen und massiert das Zahnfleisch. Aber es ist nicht nur wichtig, dass wir kauen, sondern auch, was wir kauen: Manche Lebensmittel sind nämlich besonders reich an Stoffen, die Zahnfleisch und Zähne stärken und schützen. So sind z.B. Käse und Milchprodukte gute Kalziumquellen, Käse ganz besonders. Da Karies-Bakterien mit Fett nichts anfangen können, wird es den Zähnen nicht gefährlich. Außerdem macht Käse aggressive Säuren unschädlich.
Reihenfolge | Zahn | Durchtrittsmonat |
1 | I | 6 - 8 |
2 | II | 8 - 12 |
3 | IV | 12 - 16 |
4 | III | 12 - 20 |
5 | V | 20 - 30 |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
25. Graviditätswoche |
2 | ![]() |
9. Lebensmonat |
3 | ![]() |
2. Lebensjahr |
4 | ![]() |
6. Lebensjahr |
5 | ![]() |
9. Lebensjahr |
6 | ![]() |
12. Lebensjahr |
Warum ist Dauernuckeln schädlich?
Beim dauernden Nuckeln werden die neuen Zähnchen pausenlos von Zucker umspült oder die Zahnoberflächen durch Säuren angegriffen, was rasch zu einer kariösen Zerstörung der Milchzähne führt. Zucker versteckt sich auch in Honig, in gesüßten Tees und Obssäften.
Darum: Vorsicht vor der Dauernuckelflasche mit süßen und sauren Gertänken!